IU Internationale Hochschule

Fernstudium Master of Business Administration

Peter Wohlleben und die Forstwirtschaft in Deutschland

 

lnterdependenzen, Differenzen und mediale Rezeption

Verfasserin: Rebekka Kornder 

 

Literaturverzeichnis zur Masterarbeit als Ergänzung zur Kurzfassung in der Doppelnummer der Ökojagd 4-2024 / 1-2025

 

Abdollahi, Michel (2021): Unterwegs mit … Peter Wohlleben. DB MOBIL Podcast Folge 18. Unterwegs mit … DB mobil (Regie). Podcast. Online verfügbar unter https://dbmobil.de/podcasts/unterwegs-mit-peter-wohlleben, zuletzt geprüft am 13.04.2022.

Adolph, Jörg; Haft, Jan (2022): Das geheime Leben der Bäume. Dokumentarfilm von Jörg Adolph und Jan Haft, Deutschland 2020. Weitere Beteiligte: ZDF. Dokumentarfilm. Online verfügbar unter https://www.zdf.de/filme/dokumentarfilm-in-3sat/das-geheime-leben-der-baeume-104.html, zuletzt geprüft am 30.04.2022.

AGDW - Die Waldeigentümer (10.03.2021): Forschung und Lehre gehören an die Hochschulen. Online verfügbar unter https://www.waldeigentuemer.de/forschung-und-lehre-gehoeren-an-die-hochschulen/, zuletzt geprüft am 25.04.2022.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Fachhochschule Erfurt (FHE); Georg-August-Universität Göttingen; Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen (HAWK); Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR); Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) et al. (2021): Gemeinsame Erklärung der Hochschulen (HAW / FH) und Universitäten mit forstlichen Studienangeboten in Deutschland. Hier Fichtenacker, da Naturwald? Zur Diskussion um einen Studiengang für ökologische Waldwirtschaft -- pointierte Marketingkampagne oder hilfreiches Angebot? Online verfügbar unter https://www.hs-rottenburg.net/aktuelles/aktuelle-meldungen/meldungen/aktuell/2021/gemeinsame-erklaerung/, zuletzt aktualisiert am 25.04.2022, zuletzt geprüft am 25.04.2022.

ANW (2022): ANW - Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft. Hg. v. ANW. Online verfügbar unter https://www.anw-deutschland.de/, zuletzt aktualisiert am 20.02.2022, zuletzt geprüft am 20.02.2022.

Arnhold, Maximilian (2021): Förster Peter Wohlleben über Hochwasser und die Rolle des Waldes für den Klimaschutz. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland, 19.10.2021. Online verfügbar unter https://www.rnd.de/wissen/foerster-peter-wohlleben-ueber-hochwasser-und-die-rolle-des-waldes-fuer-den-klimaschutz-QGLIZPWT6VEQLCHPVOZVY7RGQQ.html, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Becker, Tobias (2016): Tiere sind auch nur Menschen. In: Der Spiegel (30), 110 -113. Online verfügbar unter https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/145947864, zuletzt geprüft am 03.02.2022.

Bittner, Mark (2017): Baum-Autor und Förster Peter Wohlleben - Das neue Leben des Kult-Försters nach dem Burnout. Hg. v. BILD. Online verfügbar unter https://www.bild.de/news/inland/foerster/peter-wohlleben-sein-neues-leben-nach-dem-rueckzug-aus-dem-wald-49950108.bild.html, zuletzt aktualisiert am 25.01.2017, zuletzt geprüft am 30.04.2022.

Bloedner, Dominik (2020): Freiburger Forstwissenschaftler widerspricht Wohlleben: "Wir wollen vielfältige Wälder". Hg. v. Badische Zeitung. Online verfügbar unter https://www.badische-zeitung.de/freiburger-forstwissenschaftler-widerspricht-wohlleben-wir-wollen-vielfaeltige-waelder--182313553.html?mode=in, zuletzt aktualisiert am 11.08.2020, zuletzt geprüft am 15.04.2022.

BMEL (2018): Der Wald in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur. Hg. v. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Online verfügbar unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/bundeswaldinventur3.pdf?__blob=publicationFile&v=3, zuletzt geprüft am 24.04.2022.

BMEL (2021): Klöckner: Wir wollen die Klimaschutzleistung des Waldes honorieren. Pressemitteilung. Hg. v. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (095/2021). Online verfügbar unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/095-Waldgipfel.html, zuletzt aktualisiert am 02.06.2021, zuletzt geprüft am 23.04.2022.

BN (2022): Grünes Wunder im Ballungsraum. BUND Naturschutz in Bayern e.V. Online verfügbar unter https://www.bund-naturschutz.de/ueber-uns/erfolge-niederlagen/nuernberger-reichswald, zuletzt geprüft am 01.05.2022.

BR Fernsehen (2021): Der Sonntags-Stammtisch. Peter Wohlleben, Förster und Autor. Unter Mitarbeit von Kilz Hans Werner (Der Sonntags-Stammtisch). Bayerischer Rundfunk, 12.12.2021. Online verfügbar unter https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sonntags-stammtisch/sonntags-stammtisch-peter-wohlleben100.html, zuletzt geprüft am 16.02.2022.

Charisius, Hanno (2020): Im Märchenwald. Der Förster Peter Wohlleben fasziniert viele mit seinen Büchern über die Verbindung zwischen Mensch und Wald. Doch Biologen sind entsetzt von seinen Thesen. Hg. v. Süddeutsche Zeitung. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/wissen/wohlleben-wald-biologen-kritik-1.4765832?print=true, zuletzt aktualisiert am 22.01.2020, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Clasen, Christian; Becker, Bernd; Baier, Roland; Knoke, Thomas (2010): Waldinventur im Nationalpark Berchtesgaden. In: AFZ-Der Wald (19), S. 16–18. Online verfügbar unter https://mediatum.ub.tum.de/doc/1002202/1002202.pdf, zuletzt geprüft am 01.05.2022.

Cvjetkovic, Mirjana (2022): Hannover: Warum Waldpapst Peter Wohlleben die Hoffnung nicht verliert. In: Neue Presse, 15.01.2022. Online verfügbar unter https://www.neuepresse.de/lokales/hannover/warum-waldpapst-peter-wohlleben-die-hoffnung-nicht-verliert-U6IWWHKKI7N2SF7JUQJDXCTAWA.html, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Dagci, Arzu (2020): "Das geheime Leben der Bäume": Kritik am Bestseller von Peter Wohlleben. Hg. v. WEB.DE. Online verfügbar unter https://web.de/magazine/wissen/natur-umwelt/geheime-leben-baeume-kritik-bestseller-peter-wohlleben-34437506, zuletzt aktualisiert am 17.02.2020, zuletzt geprüft am 19.01.2022.

DFWR (2022): Forstwirtschaft in Deutschland. Hg. v. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V. Online verfügbar unter https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/forstwirtschaft/forstwirtschaft-in-deutschland/, zuletzt aktualisiert am 04.03.2022, zuletzt geprüft am 04.03.2022.

dpa (2016): Neuer Wohlleben-Coup: Das Seelenleben der Tiere. Hg. v. BILD. Online verfügbar unter https://www.bild.de/lifestyle/aktuelles/neuer-wohllebencoup-das-seelenleben-der-tiere-46893132.bild.html, zuletzt aktualisiert am 19.07.2016, zuletzt geprüft am 03.02.2022.

dpa (2020): Bestseller "Das geheime Leben der Bäume" kommt in die Kinos. Hg. v. Süddeutsche Zeitung. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/film-berlin-bestseller-das-geheime-leben-der-baeume-kommt-in-die-kinos-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200116-99-496938, zuletzt aktualisiert am 16.01.2020, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Ebbinghaus, Uwe (2017): Blogseminar - Bäume kuscheln nicht. Hg. v. Frankfurter Allgemeine. Online verfügbar unter https://blogs.faz.net/blogseminar/die-wahrheit-ueber-den-deutschen-wald/#Drucken, zuletzt aktualisiert am 02.11.2017, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Eber, Jens (2021): Wälder der Zukunft. Holzlierferanten, Naturraum und Freizeitpark. 5. Peter Wohlleben: Märchenförster oder Revolutionär. Unter Mitarbeit von Adriane Lochner. Hg. v. Netzwerk Weitblick e.V. Hamburg (Journalismus & Nachhaltigkeit, 15).

Ehling, Thekla (2019): Heilsbringer oder Demagoge? – Ein „Streitgespräch“. In: BDF aktuell (12), S. 7–9.

Ellmenreich, Maja (2018): Die Waldsehnsucht des Menschen. Hg. v. Deutschlandfunk, zuletzt aktualisiert am 26.12.2018, zuletzt geprüft am 27.01.2022.

Fischer, Immo (2021a): "Schützt den Wald vor der Motorsäge". Interview mit Peter Wohlleben. Hg. v. WWF. Online verfügbar unter https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/schuetzt-den-wald-vor-der-motorsaege, zuletzt aktualisiert am 21.02.2022, zuletzt geprüft am 21.02.2022.

Fischer, Jörg (2021b): Wohllebens Waldgipfel - eine Rückschau. Unter Mitarbeit von Kaisu Makkonen-Spiecker. Hg. v. Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH. Redaktion forstpraxis.de. Online verfügbar unter https://www.forstpraxis.de/wohllebens-waldgipfel-in-der-rueckschau/, zuletzt aktualisiert am 19.08.2021, zuletzt geprüft am 05.01.2022.

Forster, Stefan (2009): Wald in der Freizeit- und Tourismusnutzung: Sehnsucht Natur oder Nachhaltigkeit? (Essay). In: Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 160 (7), S. 189–194. DOI: 10.3188/szf.2009.0189.

G+J (2019): Wohllebens Welt (DEU). Hg. v. Gruner + Jahr Deutschland GmbH. Online verfügbar unter https://www.guj.de/portfolio/wohllebens-welt-deu, zuletzt aktualisiert am 02.04.2022, zuletzt geprüft am 02.04.2022.

Gabriel, Oliver (2022): Wohllebens Waldakademie zahlt Waldbesitzern Geld fürs Nichtstun. Hg. v. forstpraxis. Online verfügbar unter https://www.forstpraxis.de/wohllebens-waldakademie-geld-fuers-nichtstun/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter&fbclid=IwAR19TFAm8DI_r0_dVqgNWpWpWjF6HFm-Zrhss3TmtsmDx3qMEiPe-BGsWJ4, zuletzt aktualisiert am 11.01.2022, zuletzt geprüft am 23.04.2022.

Goethe-Institut (2021): „Ich gehe auch bis unten in den Dreck“: Peter Wohlleben im Interview. Hg. v. Goethe-Institut. Online verfügbar unter https://www.goethe.de/ins/au/de/kul/sup/gas/22122722.html, zuletzt aktualisiert am 29.03.2022, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Gröger, Claus (2020): Märchen statt Fakten? Kommentar zum Umgang mit Dichtung und Tatsachen beim Thema Wald. In: Forstmaschinen-Profi, S. 64–68.

Hahn, Thomas (2019): Gegen die alarmistische Stimmung – Der Sympathisant. Förster, Waldliebhaber und Autor Peter Wohlleben gibt nun auch ein Magazin heraus mit dem Titel: "Wohllebens Welt". Hg. v. Süddeutsche Zeitung. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/medien/gegen-die-alarmistische-stimmung-der-sympathisant-1.4415802?print=true, zuletzt aktualisiert am 10.04.2022, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Heidtmann, Jan (2015): Der Baumflüsterer. Die Deutschen und der Wald, das ist eine eigenartige Geschichte mit Kahlschlag und Verklärung. Ein Förster belebt nun den Mythos neu. In: Süddeutsche Zeitung, 20.11.2015. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/leben/historie-der-baumfluesterer-1.2742510, zuletzt geprüft am 22.03.2022.

Herbst, Gunnar (2019): "Unsere Sinne sind auf Natur ausgerichtet und nicht auf Schreibtisch". Hg. v. Stern. Online verfügbar unter https://www.stern.de/gesundheit/peter-wohlleben---unsere-sinne-sind-auf-natur-ausgerichtet-und-nicht-auf-schreibtisch--8684670.html, zuletzt aktualisiert am 02.05.2019, zuletzt geprüft am 13.03.2022.

Herzog, Anja (2021): "Wenn das Klima nicht mehr passt, ändern Bäume es einfach…". Hg. v. rbbKultur. Online verfügbar unter https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_morgen/archiv/20211019_0600/kultur_aktuell_0910.htm/listall=on/print=true.html, zuletzt aktualisiert am 10.04.2022, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Heute, Frank Christian (2022): Rehwildprojekt NRW. Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehlwild. Abschlussbericht des Jagdabgabe-Forschungsprojektes (2017-2022).

Hildebrandt, Antje (2020): Seit wann können Bäume stillen, Herr Wohlleben? In: Cicero Online, 23.01.2020. Online verfügbar unter https://www.cicero.de/wirtschaft/peter-wohlleben-baeume-foerster-bestseller-forstwirtschaft-klimaschutz-fridays-for-future, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

hr-iNFO (2021): Peter Wohlleben: "Wir laufen in einen riesen Holzmangel rein. Hessischer Rundfunk (Regie). Podcast. Online verfügbar unter https://www.hr-inforadio.de/podcast/aktuell/peter-wohlleben-wir-laufen-in-einen-riesen-holzmangel-rein,podcast-episode-90020.html, zuletzt geprüft am 13.04.2022.

Ibisch, Pierre L. (2017): Ausblenden von Fakten statt ‚Märchen‘? Zum wissenschaftlichen Umgang mit waldbezogenen Büchern, Petitionen und Gutachten in Deutschland. Hg. v. Centre for Econics and Ecosystem Management, zuletzt geprüft am 27.01.2022.

Ionis, Alexander (2022): Wohllebens Welt – und wie die Forstwirtschaft damit umgehen kann. Hg. v. Familienbetriebe Land und Forst. Online verfügbar unter https://www.fablf.de/publikationen/aktuelles/wohllebens-welt-und-wie-die-forstwirtschaft-damit-umgehen-kann/, zuletzt aktualisiert am 29.04.2022, zuletzt geprüft am 29.04.2022.

Kaiser, Roland (2019): Offener Brief an Herrn Peter Wohlleben und die Redaktion „stern“. Zum Beitrag „Wie geht´s unserem Wald“ – stern-Ausgabe Nr. 35 vom 22.8.2019. Dazu ein offener Brief von Revierleiter Gerhard Neth und eine Reaktion darauf von Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser, Rektor und Professur für Angewandte Betriebswirtschaft der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). Hg. v. forstpraxis.de. Online verfügbar unter https://www.forstpraxis.de/offener-brief-an-herrn-peter-wohlleben-und-die-redaktion-stern-2/, zuletzt aktualisiert am 30.08.2019, zuletzt geprüft am 05.01.2022.

Käppner, Joachim (2020): Ich glaub', ich steh im Wald. Die Wissenschaft sollte endlich so schreiben, dass man sie versteht - statt Autoren wie Peter Wohlleben zu verteufeln, denen das leichtfüßig gelingt. Hg. v. Süddeutsche Zeitung. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/bildung/wissenschaftskommunikation-ich-glaub-ich-steh-im-wald-1.4767054?print=true, zuletzt aktualisiert am 26.01.2020, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Kielon, Kristin (2020): Wissenschaftler kritisieren "Das geheime Leben der Bäume". Umstrittener Waldpapst Peter Wohlleben. Hg. v. mdr.Wissen. mdr. Online verfügbar unter https://www.mdr.de/wissen/wissenschaftler-kritisieren-das-geheime-leben-der-baeume-100.html, zuletzt aktualisiert am 17.02.2022, zuletzt geprüft am 17.02.2022.

Kingsland, Sharon Elizabeth (2018): Facts or Fairy Tales? Peter Wohlleben and the Hidden Life of Trees. In: Bull Ecol Soc Am 99 (4), 1-5. DOI: 10.1002/bes2.1443.

Kirchhoff, Thomas (2020): Zum Verhältnis von Mensch und Natur. Hg. v. bpb:Bundeszentrale für politische Bildung (Aus Politik und Zeitgeschichte). Online verfügbar unter https://www.bpb.de/apuz/305883/natur-und-artenschutz, zuletzt geprüft am 27.01.2022.

Knoben, Martina (2020): Mensch, Baum. Hg. v. Süddeutsche Zeitung. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/das-geheime-leben-der-baeume-im-kino-mensch-baum-1.4767400, zuletzt aktualisiert am 22.01.2020, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Knoke, Thomas; Bödecker, Kai (2021): Wie bedeutend ist Wildverbiss für den Höhenzuwachs und für die Ökosystemleistungen unserer Wälder? In: Ökojagd 2021 (4), S. 24–28.

Komes, Antonio (2021): Der deutsche Wald stirbt – aber daran ist nicht Dürre schuld, sondern wir. In: FOCUS Online, 12.08.2021. Online verfügbar unter https://www.focus.de/perspektiven/entwicklung-foerdern-klima-schuetzen/waldpapst-wohlleben-im-gespraech-wald-kommt-ueberall-selbst-zurueck-foerster-plaediert-fuer-mehr-ruhe-in-waldplanung_id_13564452.html, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Kopp, Thomas (2022): ‚Offener‘ Brief zum maßvollen Umgang mit dem Thema „Wald“. Hg. v. BDF (2). Online verfügbar unter https://www.bdf-rlp.de/download.php?f=b7d7ee2452e8bc2057db971951e0eec6, zuletzt geprüft am 29.01.2022.

Kornder, Wolfgang (2019): Das geheime Leben der Bäume. Anmerkungen zu Peter Wohlleben. In: ÖkoJagd (3), S. 27–31, zuletzt geprüft am 04.01.2022.

Kornder, Wolfgang (2020): Peter Wohlleben zum Jagen - eine Fehlanzeige! In: AFZ 2020 (21), S. 50–51.

Krons, Michael (2015): Peter Wohlleben im Dialog mit Michael Krons. phoenix, 08.11.2015. Online verfügbar unter https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/phoenix-persoenlich/phoenix-classics-a-1476425.html?ref=suche, zuletzt geprüft am 16.04.2022.

Kurz, Joachim (2020): Das geheime Leben der Bäume (2020). Eine Filmkritik von Joachim Kurz. Hg. v. Kino-Zeit. Online verfügbar unter https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/das-geheime-leben-der-baeume-2020, zuletzt aktualisiert am 30.04.2022, zuletzt geprüft am 30.04.2022.

Küster, Hansjörg (2017): Kleine mitteleuropäische Wald- und Forstgeschichte. Hg. v. bpb:Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/apuz/260676/kleine-mitteleuropaeische-wald-und-forstgeschichte?p=all, zuletzt aktualisiert am 01.12.2017, zuletzt geprüft am 05.02.2022.

Lange, Michael (2017): Vom Walderklärer zum Welterklärer - Deutschlands bekanntester Förster in der Kritik. Hg. v. Deutschlandfunk. Online verfügbar unter https://www.deutschlandfunk.de/vom-walderklaerer-zum-welterklaerer-deutschlands-100.html, zuletzt aktualisiert am 01.01.2022, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Lanz, Markus (2021): Markus Lanz - Der Talk vom 27. Juli 2021. ZDF, 27.07.2021. Online verfügbar unter https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-27-juli-2021-100.html, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Lebedjew, Ina (2021): Mission Energiewende: Peter Wohlleben – Kann der Wald uns retten? Wissen. Sara-Marie Plekat (Regie). Podcast: detektor.fm. Online verfügbar unter https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-peter-wohlleben, zuletzt geprüft am 13.04.2022.

Maischberger, Sandra (2022): Wohlleben: Regierung zahlt Geld für Kahlschlag der Wälder. maischberger. der podcast. WDR (Regie). Podcast. ARD Mediathek. Online verfügbar unter https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/maischberger-podcast/audio-wohlleben-regierung-zahlt-geld-fuer-kahlschlag-der-waelder-100.html, zuletzt geprüft am 13.04.2022.

Meuser, Maik (2021): "Die Natur einfach machen lassen" – Peter Wohlleben über den Zustand der deutschen Wälder. Interview - Deutschland bekanntester Förster. Stern (Regie). Online verfügbar unter https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/peter-wohlleben-im-interview-ueber-den-zustand-der-deutschen-waelder--video--30493908.html, zuletzt geprüft am 13.03.2022.

Mühl, Melanie (2015): Bäume sind so tolle Lebewesen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2015. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/im-wald-mit-bestsellerautor-peter-wohlleben-13936077.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2, zuletzt geprüft am 22.03.2022.

Mühle, Pascal (2019): Peter Wohlleben: „In Deutschland gibt es eher Plantagen als Wälder“. Hg. v. WirtschaftsWoche. Online verfügbar unter https://www.wiwo.de/politik/deutschland/peter-wohlleben-in-deutschland-gibt-es-eher-plantagen-als-waelder/24943708.html, zuletzt aktualisiert am 26.08.2019, zuletzt geprüft am 17.04.2022.

Müller, Jörg (2017): Wissenschaftliche Expertise zu einem Waldnationalpark im Spessart. Hg. v. Julius-Maximilian Universität Würzburg. Online verfügbar unter https://www.freunde-des-spessarts.de/wp-content/uploads/2017/05/Wissenschaftliche-Expertise-zu-einem-Waldnationalpark-im-Spessart-J%C3%B6rg-M%C3%BCller.pdf, zuletzt geprüft am 01.05.2022.

Munzinger (2022): Peter Wohlleben - Munzinger Biographie. Hg. v. Munzinger-Archiv GmbH. Ravensburg. Online verfügbar unter https://www.munzinger.de/search/portrait/peter+wohlleben/0/31265.html, zuletzt aktualisiert am 16.02.2022, zuletzt geprüft am 16.02.2022.

Neth, Gerhard (2019): Offener Brief an Herrn Peter Wohlleben und Redaktion "stern". Ein Förster antwortet auf den Beitrag „Wie geht´s unserem Wald“ – „stern“ –Ausgabe Nr. 35 vom 22.08.2019. Hg. v. forstpraxis. Online verfügbar unter https://www.hs-rottenburg.net/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Meldungen/2019/Peter_Wohlleben/Offener_Brief_Neth_Wohlleben.pdf, zuletzt aktualisiert am 30.08.2019, zuletzt geprüft am 05.01.2022.

openPetition (2017): Auch im Wald: Fakten statt Märchen - Wissenschaft statt Wohlleben - Online-Petition. Online verfügbar unter https://www.openpetition.eu/petition/online/auch-im-wald-fakten-statt-maerchen-wissenschaft-statt-wohlleben, zuletzt aktualisiert am 01.01.2022, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

ots (2019a): Wohllebens Welt: Gruner + Jahr startet neuartiges Naturmagazin von GEO mit Bestsellerautor Peter Wohlleben. Unter Mitarbeit von Marina Hoffmann. Hg. v. presseportal.de. Online verfügbar unter https://www.presseportal.de/pm/7861/4248865, zuletzt aktualisiert am 18.04.2019, zuletzt geprüft am 20.02.2022.

ots (2019b): Wohllebens Welt erfolgreich gestartet: Rund 45.000 Exemplare verkauft / Leser vergeben in Befragung Bestnoten. Hg. v. Gruner+Jahr. Online verfügbar unter https://www.presseportal.de/pm/7861/4311266, zuletzt aktualisiert am 01.07.2019, zuletzt geprüft am 02.04.2022.

Pilz, Michael (2020): Auf dem Holzweg. In: WELT, 23.01.2020. Online verfügbar unter https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article205270325/Auf-dem-Holzweg.html, zuletzt geprüft am 17.02.2022.

Pimpl, Roland (2019): Wohllebens Welt: G+J verrät Details zum nächsten Personality-Magazin. Hg. v. horizont. Online verfügbar unter https://www.horizont.net/medien/nachrichten/wohllebens-welt-gj-verraet-details-zum-naechsten-personality-magazin-172885, zuletzt aktualisiert am 18.02.2019, zuletzt geprüft am 02.04.2022.

Plasberg, Frank (2021): Kranke Wälder, überflutete Täler: Wird jetzt ernst gemacht beim Klimaschutz? (Hart aber fair). Erstes Deutsches Fernsehen (ARD), 01.11.2021. Online verfügbar unter https://www.daserste.de/information/talk/hart-aber-fair/videosextern/kranke-waelder-ueberflutete-taeler-wird-jetzt-ernst-gemacht-beim-klimaschutz-100.html, zuletzt geprüft am 30.03.2022.

Probandt, Melanie (2020): Deutschlands Star-Förster „Lasst den Wald in Ruhe, sonst werden wir zur Steppe“. Peter Wohlleben über Klimawandel und Großbrände. Hg. v. Focus Online. Online verfügbar unter https://www.focus.de/perspektiven/gesellschaft-gestalten/peter-wohlleben-ueber-klimawandel-und-grossbraende-deutschlands-star-foerster-wenn-wir-wollen-koennen-wir-lokal-etwas-am-klima-veraendern_id_12508224.html, zuletzt aktualisiert am 07.10.2020, zuletzt geprüft am 16.02.2022.

Raffeiner, Arno (2020): Der Wald hat nichts mehr mit Blut und Boden zu tun. Literaturverfilmung: "Das geheime Leben der Bäume". Hg. v. t-online. Online verfügbar unter https://beta.t-online.de/nachhaltigkeit/id_87211928/-das-geheime-leben-der-baeume-wie-die-deutschen-den-wald-neu-lieben-lernten.html, zuletzt aktualisiert am 25.01.2020, zuletzt geprüft am 03.04.2022.

Rest, Tanja (2020): Peter Wohlleben: "Naturschutz ist Menschenschutz". In: Süddeutsche Zeitung, 19.01.2020. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/leben/peter-wohlleben-interview-1.4757367, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Röhrig, Ernst; Bartsch, Norbert; von Lüpke, Burghard (2006): Waldbau auf ökologischer Grundlage. 7. Aufl. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

RTL (2021): Interview mit Peter Wohlleben: Müssen Wald in Ruhe lassen. Hg. v. RTL online. Online verfügbar unter https://www.rtl.de/cms/interview-mit-peter-wohlleben-muessen-wald-in-ruhe-lassen-4542380.html, zuletzt aktualisiert am 15.05.2020, zuletzt geprüft am 30.03.2022.

Rüth, Steffen (2022): Kann der Wald uns das Leben retten, Herr Wohlleben? In: SÜDKURIER Online, 26.02.2022. Online verfügbar unter https://www.suedkurier.de/ueberregional/wissenschaft/kann-der-wald-uns-das-leben-retten-herr-wohlleben;art1350069,11056481, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Salié, Katty (2021): Unterwegs mit Förster Peter Wohlleben. Wieviel Wildnis brauchen die Bäume? (aspekte). ZDF, 05.11.2021. Online verfügbar unter https://www.zdf.de/kultur/aspekte/foerster-peter-wohlleben-102.html, zuletzt geprüft am 22.03.2022.

Scharnowski, Susanne (2020): Deutsches Nature Writing: Anmerkungen zu einer Repräsentationslücke, zur deutschen Tradition des populären Naturbuchs und zum Phänomen ‚Peter Wohlleben‘. In: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart, S. 299–316. Online verfügbar unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-62213-1_16, zuletzt geprüft am 27.01.2022.

Schlotmann, Kevin (2017): Petition gegen Wohllebens „Wald-Märchen“. Hg. v. Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben. Online verfügbar unter https://www.wochenblatt.com/landwirtschaft/nachrichten/petition-gegen-wohllebens-wald-maerchen-8880367.html, zuletzt aktualisiert am 16.02.2017, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

Schöneberger, Barbara; Meyer-Burckhardt, Hubertus (2021): Peter und Carina Wohlleben, Förster und Landschaftsökologin. Unter Mitarbeit von Carola Conze. NDR, 16.04.2021. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_talk_show/Carina-und-Peter-Wohlleben-Landschaftsoekologin-und-Foerster,ndrtalkshow6630.html, zuletzt geprüft am 30.03.2022.

Schraml, Ulrich (2016): Peter und der Wald. Oder: Woher kommt die Begeisterung für die Geheimnisse von Bäumen. In: Holzzentralblatt (17), S. 437–438. Online verfügbar unter https://www.anw-nrw.de/eip/media/aktuelles/aktuell_29_1.pdf, zuletzt geprüft am 15.04.2022.

Schröder, Christoph (2016): "Das geheime Leben der Bäume": Die Not am Stamm lindern. Hg. v. ZEITonline. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/kultur/literatur/2016-01/wohlleben-das-geheime-leben-der-baeume#comments, zuletzt aktualisiert am 18.01.2016, zuletzt geprüft am 22.04.2022.

Schulz, Brigitte (2021): Der Wald des Peter Wohlleben – Nur Wunsch oder Wirklichkeit? In: SWR2, 27.08.2021. Online verfügbar unter https://www.swr.de/swr2/wissen/der-wald-des-peter-wohlleben-nur-wunsch-oder-wirklichkeit-100.html, zuletzt geprüft am 04.01.2022.

Schulz, Eva (2022): Peter Wohlleben, haben Bäume echt Gefühle? Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz. funk (Regie). Podcast. Online verfügbar unter https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/peter-wohlleben-haben-baeume-echt-gefuehle/funk/10378145/, zuletzt geprüft am 13.04.2022.

Schulz, H. (1993): Entwicklung der Holzverwendung im 19., 20. und 21. Jahrhundert. In: Holz als Roh- und Werkstoff 1993 (51), S. 75–82. Online verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF03325368.pdf, zuletzt geprüft am 31.01.2022.

Schulz von Thun Institut (2022): die Modelle. Hg. v. Schulz von Thun Institut für Kommunikation. Online verfügbar unter https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle, zuletzt aktualisiert am 30.04.2022, zuletzt geprüft am 30.04.2022.

Schütz, Wolfgang (2021): Umweltschutz: Peter Wohlleben fordert zwei neue bayerische Naturparks. Hg. v. Augsburger Allgemeine. Online verfügbar unter https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Umweltschutz-Peter-Wohlleben-fordert-zwei-neue-bayerische-Naturparks-id60276361.html, zuletzt aktualisiert am 06.08.2021, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Schwab, Carina (2017): Buchbesprechung - Das wahre Leben der Bäume. Hg. v. waldwissen.net. Online verfügbar unter https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/das-wahre-leben-der-baeume, zuletzt aktualisiert am 17.02.2022, zuletzt geprüft am 17.02.2022.

Staatsanwaltschaft Koblenz, vom 09.12.2021, S. 1–4.

Stern (2019): Unsere Wälder leiden unter dem Klimawandel - und die Förster verschärfen die Probleme. Hg. v. Stern. Online verfügbar unter https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/peter-wohlleben-rechnet-wegen-zustand-der-waelder-mit-deutschen-foerstern-ab-8856360.html, zuletzt aktualisiert am 21.08.2019, zuletzt geprüft am 13.03.2022.

StMELF (2021): Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021. Hg. v. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft unf Forsten. Online verfügbar unter https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000001?SID=1467225992&ACTIONxSESSxSHOWPIC(BILDxKEY:%2708000121%27,BILDxCLASS:%27Artikel%27,BILDxTYPE:%27PDF%27), zuletzt geprüft am 01.05.2022.

Straußberger, Ralf; Weiger, Hubert (2022): Naturschutz und Forstwirtschaft. Über eine wechselvolle Beziehung, die einen Neustart braucht. Hg. v. BUND (Der kritische Agrarbericht). Online verfügbar unter https://www.kritischer-agrarbericht.de/fileadmin/Daten-KAB/KAB-2022/KAB_2022_249_254_Straussberger_Weiger.pdf, zuletzt geprüft am 05.02.2022.

Thomasius, H. (1992): Prinzipien eines ökologisch orientierten Waldbaus. In: Forstwirtschaftliches Centralblatt (111), S. 141–155. Online verfügbar unter https://link-springer-com.eaccess.ub.tum.de/content/pdf/10.1007/BF02741667.pdf, zuletzt geprüft am 20.02.2022.

Tüxen, Benjamin (2021): WWW: Wohlleben-Weitgehend-Widerlegen - Ein Kommentar zu Markus Lanz vom 27.07.21. EinMannimWald (Regie). YouTube. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=oVaD_wGuwP4, zuletzt geprüft am 01.01.2022.

von Mallinckrodt, Marie (2019): "Es geht um Verteilungskämpfe". Interview zum Waldgipfel. Hg. v. tagesschau. Online verfügbar unter https://www.tagesschau.de/inland/interview-waldgipfel-101.html, zuletzt aktualisiert am 25.09.2019, zuletzt geprüft am 31.01.2022.

Weinl, Volker; Krudweig, Malte (2019): So schlecht geht es dem deutschen Wald wirklich. Deutschlands bekanntester Förster. Hg. v. BILD. Online verfügbar unter https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/foerster-peter-wohlleben-so-schlecht-geht-es-dem-wald-wirklich-63885478.bild.html, zuletzt aktualisiert am 10.08.2019, zuletzt geprüft am 01.02.2022.

Weiss, Bertram (2019): "Unser Wald ist nicht in guten Händen" - Peter Wohlleben im GEO-Interview. Hg. v. GEO. Online verfügbar unter https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/21196-rtkl-naturschutz-unser-wald-ist-nicht-guten-haenden-peter-wohlleben-im, zuletzt aktualisiert am 18.04.2019, zuletzt geprüft am 01.02.2022.

Wild und Hund (2022): Peter Wohlleben nicht erfolgreich. Hg. v. Wild und Hund. Online verfügbar unter https://wildundhund.de/peter-wohlleben-nicht-erfolgreich/, zuletzt aktualisiert am 04.01.2022, zuletzt geprüft am 10.04.2022.

Wohlleben, Peter (2015): Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren die Entdeckung einer verborgenen Welt: Ludwig.

Wohlleben, Peter (2019): Wie geht´s unserm Wald? Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben über Dürre, Schädlinge und die erstaunliche Kraft der Bäume. In: STERN 2019 (35), S. 24–36, zuletzt geprüft am 20.033.2022.

Wohlleben, Peter (2020): Knut Sturm - Jagd. Peter und der Wald - ein GEO-Podcast. Peter und der Wald. Weitere Beteiligte: podtail. Podcast: GEO. Online verfügbar unter https://podtail.com/podcast/peter-und-der-wald/knut-sturm-jagd/, zuletzt geprüft am 26.01.2022.

Wohlleben, Peter (2022): Über mich. Hg. v. Peter Wohlleben. Online verfügbar unter https://www.peter-wohlleben.de/ueber-mich, zuletzt aktualisiert am 17.04.2022, zuletzt geprüft am 17.04.2022.

Wohllebens Wald & Wildnis gGmbH (2022): Wohllebens Wald & Wildnis gGmbH - Die Zukunft der Wälder liegt uns am Herzen. Unter Mitarbeit von Peter Wohlleben und Miriam Wohlleben. Online verfügbar unter https://www.wald-wildnis.de/, zuletzt aktualisiert am 03.02.2022, zuletzt geprüft am 03.02.2022.

Wohllebens Waldakademie (2022): Wohllebens Waldakademie. Wohllebens Waldakademie GmbH & Co. KG. Online verfügbar unter https://www.wohllebens-waldakademie.de/, zuletzt aktualisiert am 19.02.2022, zuletzt geprüft am 19.02.2022.

ZDF sonntags (2017): Neue Spielräume für Jagdgegner. ZDF sonntags (Regie). Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=dNp1Bgk3We4, zuletzt geprüft am 23.03.2022.

 

Zimmermann, Erin (2017): The Hidden Life of Trees, by Peter Wohlleben. Hg. v. Canadian Science Publishing. Online verfügbar unter http://blog.cdnsciencepub.com/the-hidden-life-of-trees-by-peter-wohlleben/, zuletzt aktualisiert am 08.06.2018, zuletzt geprüft am 25.04.2022.